Anforderungen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
EGeist (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Ggf. | Ggf. | ||
# Konfigurations-Management für die Nodes: Die Konfiguration aller Nodes liegt zentral in einem Repository und wird bei Bedarf (Änderungen) automatisch an alle Nodes deployed. Dabei ist sicher gestellt, dass im Fehlerfall jeder Node auf die letzte, funktionierende Konfiguration zurückfällt. | # Konfigurations-Management für die Nodes: Die Konfiguration aller Nodes liegt zentral in einem Repository und wird bei Bedarf (Änderungen) automatisch an alle Nodes deployed. Dabei ist sicher gestellt, dass im Fehlerfall jeder Node auf die letzte, funktionierende Konfiguration zurückfällt. | ||
[[Kategorie:Projektplanung]] |
Version vom 24. März 2011, 10:56 Uhr
Hier soll eine Sammlung der Anforderungen, die wir unterstützen wollen entstehen:
Funktionale Anforderungen
Nutzer-/Klientensicht
Aus der Sicht eines Endnutzers...
- Das Netz verbindet Wireless-Lan-Hardware (nach IEEE 802.11 b/g) seiner Teilnehmer
- Die Teilnahme am Netz ist ohne Installation zusätzlicher Software mit jedem Endgeräten möglich.
- Das Netz bindet alle Teilnehmer an das Internet und das World Wide Web an.
- Das Netz ermöglicht Datenverbindungen zwischen allen Teilnehmern.
- Das Netz informiert die Teilnehmer über sich und stellt seine Dokumentation offen zur Verfügung
- Das Netz ermöglicht zusammen mit der Dokumentation das Auffinden von angebotenen Diensten der Teilnehmer (e.g. FAX Service, legales Musik-Sharing via iTunes, Chat, File-Shares, kollaborative Tools).
- Mehrere hundert Endnutzer können am Netz teilnehmen.
Ggf (Diskussion)
- Das Netz bietet Roaming zwischen sich überlappenden Zellen, damit Benutzer möglichst viel Bewegungsfreiheit haben.
- Das Netz schützt den Internetverkehr seiner Teilnehmer vor Sniffing im Äther (würde dann VPN zum Endpunkt bedeuten)
Betreibersicht
Aus Sicht derer, die Accesspoints haben...
- Der Betrieb erfolgt sicher und getrennt von (ggf. vorhandenen) eigenen Netzen. Keine privaten Daten sind aus dem Netz abrufbar.
- Der Abuse wird nicht über den Betreiber abgewickelt. Er erscheint im Internet nicht als Absender der Datenpakete, die er abwickelt. Ansprechpartner für Abmahnungen / Polizeit, etc. ist der CCC.
- Der Betrieb des Accesspoints beeinträchtigt die eigene Internet-Verbindung nicht wesentlich. Falls gewünscht kann der Betreiber einstellen, welche Bandbreite er dem Freifunk-Netz zu Verfügung stellt (advanced feature, keine Priorität).
- Der Betreiber muss den Node nicht konfigurieren.
- Das Einspielen von Firmware-Updates macht wenig bis keine (automatisch, remote) Arbeit.
- Der Betreiber hat die Möglichkeit, alle Einstellungen seines APs vollständig anzupassen, verliert damit aber u.U. die Kompatibilität zum Netz.
Nicht-funktionale Anforderungen
- Das Netz wird über eine zentrale Gateway-Struktur mit dem Internet verbunden
- Die Anbindung ist redundant ausgelegt.
- Eine direkte Ende-zu-Ende Kommunikation mit IPv4 und IPv6 ist zwischen allen Teilnehmern möglich.
- Das Netz skaliert bis zu einer vorgesehenen Größe
- Die Konfiguration der Endgeräte erfolgt automatisch für IPv4 und IPv6 auto konfiguration. (Dual-Stack)
- Auch ohne Dual-Stack (also ausschl. IPv4 oder IPv6) ist das Netz ohne Einschränkung nutzbar
- Node-Konfigurationen (Firmware-Images & Pakete) werden zentral zur Verfügung gestellt.
Ggf.
- Konfigurations-Management für die Nodes: Die Konfiguration aller Nodes liegt zentral in einem Repository und wird bei Bedarf (Änderungen) automatisch an alle Nodes deployed. Dabei ist sicher gestellt, dass im Fehlerfall jeder Node auf die letzte, funktionierende Konfiguration zurückfällt.