Benutzer:Cptechnik/pimp-my-router-cp: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Meine (cptechnik) SSH Vereinfachungen ===  | === Meine (cptechnik) SSH Vereinfachungen ===  | ||
Wer faul ist ist auch schlau.  | |||
Wer die Linux Konsole kennt und erlernt hat, kennt Abkürzungen, ich stelle meine vor.  | |||
==== Randbemerkung ====  | |||
'2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my2:ipv6' und 'myff1'/'myff2' sind fiktive, erfundene IP-Adressen und Hostnamen, mir fällt das leichter zu erkennen als Platzhalter wie "<Link-lokale Adresse des Nodes>".  | |||
==== Hostnamen statt IP-Adressen benutzen ====  | ==== Hostnamen statt IP-Adressen benutzen ====  | ||
  echo "2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6 myff1" >>/etc/hosts  |   echo "2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6 myff1" >>/etc/hosts  | ||
  echo "2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my2:ipv6 myff2" >>/etc/hosts  |   echo "2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my2:ipv6 myff2" >>/etc/hosts  | ||
fügt den Hostnamen am lokalen ff-Router für die IPv6 Adresse hinzu. (  | fügt den Hostnamen am lokalen ff-Router für die IPv6 Adresse hinzu.  <br>   | ||
(gilt für ff-Router und Linux-PC, an dem das aber auch root machen muss)  | |||
Statt    | Statt    | ||
  ssh 2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6  |   ssh root@2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6  | ||
nur noch  | nur noch  | ||
  ssh myff1  |   ssh myff1  | ||
| Zeile 14: | Zeile 21: | ||
==== Kopieren des ssh Schlüssels ====  | ==== Kopieren des ssh Schlüssels ====  | ||
===== vom Linux-PC zum anderen ff-Router =====  | ===== vom Linux-PC zum anderen ff-Router =====  | ||
 scp -6 id_rsa4096.pub root@[2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6%eth0]:/etc/dropbear/authorized_keys  | |||
bzw  | |||
 scp -6 ~/.ssh/id_rsa.pub root@[2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6%eth0]:/etc/dropbear/authorized_keys  | |||
oder  | |||
 cat ~/.ssh/id_rsa4096.pub | ssh root@[<Link-lokale Adresse des Nodes>%eth0] 'umask 077; cat >>/etc/dropbear/authorized_keys'  | |||
bzw  | |||
 cat ~/.ssh/id_rsa.pub | ssh myff1 'umask 077; cat >>/etc/dropbear/authorized_keys'  | |||
===== vom ff-Router zum anderen ff-Router =====  | ===== vom ff-Router zum anderen ff-Router =====  | ||
| Zeile 19: | Zeile 33: | ||
  scp /etc/dropbear/authorized_keys myff1:/etc/dropbear/authorized_keys  |   scp /etc/dropbear/authorized_keys myff1:/etc/dropbear/authorized_keys  | ||
¹hier wird die ganze Schlüsseldatei kopiert, hier wird nicht zwischen unterschiedlichen Admins und unterschiedlich verwalteten Routern unterschieden!  | ¹hier wird die ganze Schlüsseldatei kopiert, hier wird nicht zwischen unterschiedlichen Admins und unterschiedlich verwalteten Routern unterschieden!  | ||
Version vom 28. Juni 2022, 13:01 Uhr
Meine (cptechnik) SSH Vereinfachungen
Wer faul ist ist auch schlau. Wer die Linux Konsole kennt und erlernt hat, kennt Abkürzungen, ich stelle meine vor.
Randbemerkung
'2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my2:ipv6' und 'myff1'/'myff2' sind fiktive, erfundene IP-Adressen und Hostnamen, mir fällt das leichter zu erkennen als Platzhalter wie "<Link-lokale Adresse des Nodes>".
Hostnamen statt IP-Adressen benutzen
echo "2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6 myff1" >>/etc/hosts echo "2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my2:ipv6 myff2" >>/etc/hosts
fügt den Hostnamen am lokalen ff-Router für die IPv6 Adresse hinzu.  
 
(gilt für ff-Router und Linux-PC, an dem das aber auch root machen muss)
Statt
ssh root@2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6
nur noch
ssh myff1
("root@" wurde hier schon weggekürzt, da man schon in einem ff-Router ist, dort ist man ja schon Root)
Kopieren des ssh Schlüssels
vom Linux-PC zum anderen ff-Router
scp -6 id_rsa4096.pub root@[2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6%eth0]:/etc/dropbear/authorized_keys
bzw
scp -6 ~/.ssh/id_rsa.pub root@[2a03:2260:0118:0063:dont:ask4:my1:ipv6%eth0]:/etc/dropbear/authorized_keys
oder
cat ~/.ssh/id_rsa4096.pub | ssh root@[<Link-lokale Adresse des Nodes>%eth0] 'umask 077; cat >>/etc/dropbear/authorized_keys'
bzw
cat ~/.ssh/id_rsa.pub | ssh myff1 'umask 077; cat >>/etc/dropbear/authorized_keys'
vom ff-Router zum anderen ff-Router
Kopieren (des ssh Schlüssels) die ssh-Schlüssel¹ vom lokalen Freifunkrouter auf den (neuen) entfernten Freifunk-Router
scp /etc/dropbear/authorized_keys myff1:/etc/dropbear/authorized_keys
¹hier wird die ganze Schlüsseldatei kopiert, hier wird nicht zwischen unterschiedlichen Admins und unterschiedlich verwalteten Routern unterschieden!