Architektur-Babel: Unterschied zwischen den Versionen
Yanosz (Diskussion | Beiträge) |
Yanosz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
# '''Netzwerk-Management''': Es muss nicht sichergestellt sein, dass eine einzelne Person möglichst viele Router effizient verwalten kann. | # '''Netzwerk-Management''': Es muss nicht sichergestellt sein, dass eine einzelne Person möglichst viele Router effizient verwalten kann. | ||
# '''Stabilität''': Die Verfügbarkeit einzelner Komponenten wird nicht sichergestellt. | # '''Stabilität''': Die Verfügbarkeit einzelner Komponenten wird nicht sichergestellt. | ||
== Umsetzung == | |||
Modifizierte: [[Netzwerk-Konfiguration#Routing_über_das_VPN,_bridging_zwischen_batman-adv_und_Infrastruktur | Routing über das VPN, bridging zwischen batman-adv und Infrastruktur]]-Strategie |
Version vom 21. April 2016, 10:13 Uhr
Hinweis: Dieser Artikel beschreibt nicht das Freifunk-Netz aus konzeptioneller Sicht und erklärt viele, tiefe Details. Um einfach mitzumachen musst Du nicht alles davon verstehen - wenn Du Interesse hast, lese einfach weiter :-).
Kurzzusammenfassung
- ISP / VPN-Provider unabhängig.
- Routing via Babel (Backbone + Adhoc)
- Roaming über batman-adv
Einleitung
Stand 04/2016 verwendet das KBU-Netz batman-adv auf allen links (auch VPN). Server erfüllen die Aufgabe der Supernodes. Broadcasts belasten das Netz dort.
Dieser Artikel beschreibt eine davon abweichende, mögliche Konfiguration. Sie ist ISP (d.h. VPN-Provider) unabhängig und verzichtet auf eine Node-Hierachie (Node, Supernode).
Ziele und Anforderungen
Wesentlich Bestandteil sind:
- (Vanilla) OpenWRT (stable) (https://openwrt.org)
- Babel (https://www.irif.univ-paris-diderot.fr/~jch/software/babel/)
- batman advanced (https://www.open-mesh.org/projects/batman-adv/wiki)
Designziele
Das Netz soll die folgenden Eigenschaften bieten:
- Offenheit: Jede / Jeder soll mitmachen können.
- ISP-Unabhängigkeit: Es können verschiedene VPN-Provider verwendet werden. Das Netz ist nicht abhängig von einem ISP (bspw. Freifunk-Rheinland).
- Roaming: Zwischen Nodes, die direkten Funkontakt haben, soll Roaming möglich sein.
- Skalierbarkeit: Das Netz soll bis zu einer Größe von 65000 Nodes skalieren können.
- IPv4 und IPv6: Beides wird verwendet
- Dezentralität: Die Komponenten des Netzes werden nicht zentral verwaltet.
- Geringe Hardware-Anforderungen: Auch Geräte mit wenig Ressourcen können verwendet werden.
- Wiederverwendbarkeit: Andere Communities sollen analog Netze gestalten können. Die Netze existieren unabhängig.
- Niedrige Einstiegshürde: Wissen über weitere Linux-Distributionen, -Routing-Protkolle oder Konfigurationsmanagement soll nicht nötig sein.
Keine Designziele
Folgende Punkte werden nicht berücksichtigt. Technische gesehen sind sie aber grundsätzlich umsetzbar.
- Internet-Performance: Ein hoch performanter Zugriff auf das Internet soll nicht sichergestellt sein.
- Netzwerk-Management: Es muss nicht sichergestellt sein, dass eine einzelne Person möglichst viele Router effizient verwalten kann.
- Stabilität: Die Verfügbarkeit einzelner Komponenten wird nicht sichergestellt.
Umsetzung
Modifizierte: Routing über das VPN, bridging zwischen batman-adv und Infrastruktur-Strategie