Dienst:Homepage: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Yanosz (Diskussion | Beiträge) (→Docker) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Dienste]][[Kategorie:Infrastruktur]] | [[Kategorie:Dienste]][[Kategorie:Infrastruktur]] | ||
Zeile 8: | Zeile 6: | ||
Q: Wie ändere ich was? | Q: Wie ändere ich was? | ||
* Änderungen auf gitlab einstellen (https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website), | |||
** Gitlab hat einen Web-Editor, über den Dateien bearbeitet werden können | |||
** Best-practice: '''Eigenen Branch''' (fork) für jede zusammenhängende Änderung erstellen | |||
** Änderungen auf dem '''master'''-branch werden '''sofort live''' gestellt. | |||
** Alternativ checkout & Aufsetzen der Entwicklungsumgebung | |||
* Ändern und testen (gitlab-ci durchlaufen lassen) | |||
* Merge-Request mit den Änderungen erstellen | |||
== Review / Rechte / 4-Augen Prinzip == | |||
* Grundsätzlich: Änderungen an der Homepage nur nach Rücksprache. Öffentlichkeitsarbeit betrifft alle. | |||
* Gitlab-Accounts in der KBU-Gruppe (vgl. https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website/-/project_members) können Änderungen vornehmen. Mitglieder sind die Freifunker, das Projekt länger begleiten. Die Aufnahme erfolgt auf Anfrage / Rücksprache. | |||
* Review: | |||
** Für blog-Artikel hat sich ein Review / 4-Augen Prinzip bewährt. Hierbei geht's darum, Tippfehler zu entfernen und Missverständnisse zu vermeiden. | |||
** Für kleinere Änderungen (z.B. kaputten Link reparieren), kann ein review helfen (z.B. um alle Stellen zu finden; auch auf der englischen Seite), ist aber nicht zwigend nötig. | |||
** Größere Änderungen an anderen Teilen der Homepage sollte mit der Community abgestimmt sein. | |||
== Technik == | == Technik == | ||
Zeile 22: | Zeile 32: | ||
: Dabei sollte die Einleitung auf der Homepage nur ein oder zwei Absätze lang sein, der Rest ist dann auf der folgeseite zu lesen. Das bitte in der Zukunft beachten. | : Dabei sollte die Einleitung auf der Homepage nur ein oder zwei Absätze lang sein, der Rest ist dann auf der folgeseite zu lesen. Das bitte in der Zukunft beachten. | ||
== | == Einrichten der Entwicklungsumgebung == | ||
Die Ruby dependencies sind recht alt (ein Upgrade des jekyll-fFrameworks steht eigentlich an). Damit bietet sich Docker für die lokale Entwicklung an. | |||
=== Docker === | |||
Vgl. https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website/blob/master/.gitlab-ci.yml | |||
* Image: ruby:2.2-jessie | |||
Vorbereiten des Containers | |||
<pre> | |||
# git clone ausführen und in das Verzeichnis wechseln | |||
$ gem install bundler --no-ri --no-rdoc -v 1.17.3 | |||
$ bundle install --path vendor | |||
$ bundle exec jekyll serve # Startet einen Server, siehe unten (How to jekyll) | |||
</pre> | |||
=== Debian Wheezy === | |||
=== Debian | |||
<pre> | <pre> | ||
mkdir /verzeichnis/zur/website/ | mkdir /verzeichnis/zur/website/ | ||
Zeile 36: | Zeile 57: | ||
<pre> | <pre> | ||
apt-get install ruby1.9.1 jekyll bundler git imagemagick | apt-get install ruby1.9.1 jekyll bundler git imagemagick | ||
git clone https:// | git clone https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website.git | ||
bundle install | bundle install | ||
</pre> | </pre> | ||
Zeile 50: | Zeile 71: | ||
sudo port install ruby1.9 gem1.9 ImageMagick git-core Jekyll | sudo port install ruby1.9 gem1.9 ImageMagick git-core Jekyll | ||
gem1.9 install bundler | gem1.9 install bundler | ||
git clone https:// | git clone https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website.git | ||
bundle install | bundle install | ||
</pre> | </pre> | ||
Zeile 58: | Zeile 79: | ||
<pre> | <pre> | ||
bundle exec jekyll build // die Seite bauen | bundle exec jekyll build // die Seite bauen | ||
bundle exec jekyll -w // uns Änderungen anzeigen lassen | bundle exec jekyll -w // uns Änderungen anzeigen lassen | ||
bundle exec jekyll serve -w // Einen lokalen Server starten auf port 4000 (http://0.0.0.0:4000) auf dem wir eine Vorschau | bundle exec jekyll serve -w // Einen lokalen Server starten auf port 4000 (http://0.0.0.0:4000) auf dem wir eine Vorschau | ||
// der Seite betrachten können. | |||
</pre> | </pre> | ||
Zeile 66: | Zeile 87: | ||
Aktuellen Source der Page clonen | Aktuellen Source der Page clonen | ||
<pre> | <pre> | ||
git clone https:// | git clone https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website.git | ||
</pre> | </pre> | ||
Zeile 75: | Zeile 96: | ||
git add README.md | git add README.md | ||
git commit -m "first commit" | git commit -m "first commit" | ||
git remote add origin https:// | git remote add origin https://git.kbu.freifunk.net/username/repo-name.git | ||
git push -u origin master | git push -u origin master | ||
</pre> | </pre> | ||
Aktuelle Version vom 18. Januar 2020, 10:15 Uhr
Dokumentation zur Homepage
Q: Wie ändere ich was?
- Änderungen auf gitlab einstellen (https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website),
- Gitlab hat einen Web-Editor, über den Dateien bearbeitet werden können
- Best-practice: Eigenen Branch (fork) für jede zusammenhängende Änderung erstellen
- Änderungen auf dem master-branch werden sofort live gestellt.
- Alternativ checkout & Aufsetzen der Entwicklungsumgebung
- Ändern und testen (gitlab-ci durchlaufen lassen)
- Merge-Request mit den Änderungen erstellen
Review / Rechte / 4-Augen Prinzip
- Grundsätzlich: Änderungen an der Homepage nur nach Rücksprache. Öffentlichkeitsarbeit betrifft alle.
- Gitlab-Accounts in der KBU-Gruppe (vgl. https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website/-/project_members) können Änderungen vornehmen. Mitglieder sind die Freifunker, das Projekt länger begleiten. Die Aufnahme erfolgt auf Anfrage / Rücksprache.
- Review:
- Für blog-Artikel hat sich ein Review / 4-Augen Prinzip bewährt. Hierbei geht's darum, Tippfehler zu entfernen und Missverständnisse zu vermeiden.
- Für kleinere Änderungen (z.B. kaputten Link reparieren), kann ein review helfen (z.B. um alle Stellen zu finden; auch auf der englischen Seite), ist aber nicht zwigend nötig.
- Größere Änderungen an anderen Teilen der Homepage sollte mit der Community abgestimmt sein.
Technik
- Jekyll als Offline / Blogging System. Details: http://jekyllrb.com/
Blogposts
- Werden in Markdown geschrieben [1]
- Aus semantischen Gründen stehen nur die Überschrifen h1-h3, respektive # - ### in markdown zur Verfügung, beim Rendern werden diese verarbeitet
- Mittels
<!--break-->
kann ein Beitrag Einleitung und restlichen Text unterteilt werden.
- Dabei sollte die Einleitung auf der Homepage nur ein oder zwei Absätze lang sein, der Rest ist dann auf der folgeseite zu lesen. Das bitte in der Zukunft beachten.
Einrichten der Entwicklungsumgebung
Die Ruby dependencies sind recht alt (ein Upgrade des jekyll-fFrameworks steht eigentlich an). Damit bietet sich Docker für die lokale Entwicklung an.
Docker
Vgl. https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website/blob/master/.gitlab-ci.yml
- Image: ruby:2.2-jessie
Vorbereiten des Containers
# git clone ausführen und in das Verzeichnis wechseln $ gem install bundler --no-ri --no-rdoc -v 1.17.3 $ bundle install --path vendor $ bundle exec jekyll serve # Startet einen Server, siehe unten (How to jekyll)
Debian Wheezy
mkdir /verzeichnis/zur/website/ cd /verzeichnis/zur/website/
Notwendige Jekyll Komponenten installieren:
apt-get install ruby1.9.1 jekyll bundler git imagemagick git clone https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website.git bundle install
OSX
Getestet unter OS 10.6.8
mkdir /verzeichnis/zur/website/ cd /verzeichnis/zur/website/
Notwendige Jekyll Komponenten installieren, vorraussetzung ist Macports:
sudo port install ruby1.9 gem1.9 ImageMagick git-core Jekyll gem1.9 install bundler git clone https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website.git bundle install
How to Jekyll
Soweit so gut, jetzt können wir:
bundle exec jekyll build // die Seite bauen bundle exec jekyll -w // uns Änderungen anzeigen lassen bundle exec jekyll serve -w // Einen lokalen Server starten auf port 4000 (http://0.0.0.0:4000) auf dem wir eine Vorschau // der Seite betrachten können.
Git Repo
Aktuellen Source der Page clonen
git clone https://git.kbu.freifunk.net/ff-kbu/website.git
Wer einen Account auf github hat, kann so von der Shell auf ein neues Repo erstellen:
touch README.md git init git add README.md git commit -m "first commit" git remote add origin https://git.kbu.freifunk.net/username/repo-name.git git push -u origin master