Architektur: Unterschied zwischen den Versionen
Yanosz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Yanosz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die im FF-Netz verwendet [[Netzwerk-Konfiguration#Komplettes_Bridging | Komplettes Bridging Stratgie]] sieht vor, dass das komplette Netz ein einziges zusammehängendes OSI-2 Segment bildet. Dieses Segment verbindet alle Klienten, Nodes und Server, soweit sie Bestandteil des Freifunk-Meshes sind. Dadurch sind 2 Klienten in verschiedenen Teilen des Netzes immer über eine zu Grunde liegende Infrastruktur via "Ethernet" (nach [[Wikipedia:IEEE_802 |IEEE 802]]-Substandards) miteinander verbunden. Somit: <br /> | Die im FF-Netz verwendet [[Netzwerk-Konfiguration#Komplettes_Bridging | Komplettes Bridging Stratgie]] sieht vor, dass das komplette Netz ein einziges zusammehängendes OSI-2 Segment bildet. Dieses Segment verbindet alle Klienten, Nodes und Server, soweit sie Bestandteil des Freifunk-Meshes sind. Dadurch sind 2 Klienten in verschiedenen Teilen des Netzes immer über eine zu Grunde liegende Infrastruktur via "Ethernet" (nach [[Wikipedia:IEEE_802 |IEEE 802]]-Substandards) miteinander verbunden. Somit: <br /> | ||
''Daten zwischen Netzteilnehmer werden als Frames switched, das Netz bildet eine große Broadcast-Domäne.'' | ''Daten zwischen Netzteilnehmer werden als Frames switched, das Netz bildet eine große Broadcast-/Link-Local-Multicast-Domäne.'' | ||
=== Implementierung: Nodes === | |||
[[Datei:4.1-All-Bridging.png|thumb|300px|right|Abb. 2]] | |||
Auf den Nodes existieren verschiedene Interfaces, die teilweise mit einander verbunden sind (Abb. 2) | |||
Version vom 21. März 2013, 15:44 Uhr
Hinweis: Jans Seite zur Architektur im FF-Netz - WIP. Bitte NICHT ändern.
Freifunk-KBU verolgt die Komplettes Bridging-Strategie: Fastd-Server verbinden als Super-Nodes WLAN-Mesh-Partionen. IP-Adressen werden per DHCP und radvd vergeben. Ein routed Backbone-VPN (tinc) verbindet die Supernodes und ermöglicht Routing zum Exit.
Einleitung
Dieser Artikel beschreibt die Architektur des in Köln, Bonn und Umgebung verwendeten Freifunk-Netzes. Dabei wird insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen Server-Konfiguration und Firmware-Eigeschaften eingegangen. Dieser Wiki-Seite beschreibt die Konfigration der verschiedenen Server jedoch nur aus Architektur-Sicht. Sie ist somit nicht Bestandteil der Server-Dokumentation.
Strategie
Die im FF-Netz verwendet Komplettes Bridging Stratgie sieht vor, dass das komplette Netz ein einziges zusammehängendes OSI-2 Segment bildet. Dieses Segment verbindet alle Klienten, Nodes und Server, soweit sie Bestandteil des Freifunk-Meshes sind. Dadurch sind 2 Klienten in verschiedenen Teilen des Netzes immer über eine zu Grunde liegende Infrastruktur via "Ethernet" (nach IEEE 802-Substandards) miteinander verbunden. Somit:
Daten zwischen Netzteilnehmer werden als Frames switched, das Netz bildet eine große Broadcast-/Link-Local-Multicast-Domäne.
Implementierung: Nodes
Auf den Nodes existieren verschiedene Interfaces, die teilweise mit einander verbunden sind (Abb. 2)
Freifunk KBU verfolgt aktuell die "Komplettes Bridging" Strategie (vgl. Komplettes Bridging) wie auch andere Freifunk-Netzte z.B. Freifunk Lübeck
Zur Besseren Skalierbarkeit ist ein Übergang zum dynamischen Bridging geplant. Erste Überlegungen: